Was ist Physiotherapie?
Allgemeine Definition
Physiotherapie bedeutet „Wiederherstellen der natürlichen Funktion“.
Physiotherapie setzt sich aus zwei Teilbereichen zusammen: Sie teilt sich in die aktive und passive Physiotherapie ein, die das Ziel haben, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparats wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten.
Spezifische Definition
Die aktive Physiotherapie:
Unter der aktiven Physiotherapie versteht man selbständig ausgeführte Übungen unter der Anleitung und der manuellen Unterstützung durch die Therapeutin.
Die Hauptziele der aktiven PT sind Förderung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit.
Die passive Physiotherapie:
Unter passiven Therapiemaßnahmen in der PT fasst man Techniken zusammen, welche von der behandelnden Physiotherapeutin am Patienten(-tier) angewandt werden.
Hauptsächlich fällt darunter die manuelle Therapie, Weichteiltechniken (z.B. Faszientechniken, Massagegriffe oder Dehnungen der Muskulatur) und
die physikalische Therapie (z.B. Wärme- und Kälteanwendungen, Stromgeräte, Ultraschall).

Physiotherapie für Hunde

Ich biete neben der Osteopathie für Pferde und Hunde auch aktive Physiotherapie für Hunde an.
Genau wie bei Menschen ist es bei Tieren wichtig nach traumatischen, orthopädischen und neurologischen Verletzungen, die konservativ (ohne OP) oder operativ versorgt werden, die körperliche Balance wieder herzustellen.
Das bedeutet Förderung von Schmerzfreiheit, Beweglichkeit, Stabilität/Kraft und Koordination.
Häufige Krankheitsbilder und Zustände, bei denen Physiotherapie empfohlen ist:
- Kreuzbandrisse
- Meniskusschaden
- Knochenbrüche
- Bandscheibenvorfälle
- Hüftdysplasie
- Ellenbogendysplasie
- Sehnenverletzungen
- Cauda equina Syndrom
- Gleichgewichtsprobleme
- Arthrosen aller Art
- Immobilität des Hundes aufgrund von Alter oder Erkrankung
Warum biete ich keine aktive Physiotherapie für Pferde an?
Momentan fehlt mir die zeitliche Kapazität physiotherapeutische Trainingseinheiten für Pferde anzubieten.
In der Pferdewelt gibt es sehr viele kompetente TrainerInnen im Bereich Gymnastizierung und Muskelaufbau, an die ihr euch wenden könnt oder die viele von euch auch schon an Eurer Seite habt.
Nach einer osteopathischen Behandlung bekommt ihr natürlich trotzdem Empfehlungen von mir bezüglich Übungen vom Boden und wir besprechen wie es reiterlich weitergehen darf.
